Spezialseminare 2023

Die DGfAN-Dozenten führen zu den verschiedensten Themen der Akupunktur, Neuraltherapie, der Naturheilkunde und komplementärmedizinischen Therapien Spezialseminare durch. Zu bestimmten Kursen laden wir Gastdozenten aus dem In- und Ausland ein. Die Spezialseminare werden in jedem Jahr neu ausgewählt. Die Themen sind u. a. Ausleitende Verfahren, Biologische Orthopädie, Kinesiologie, Regulationsmedizin und viele andere mehr.

Kurs noch nicht / nicht mehr buchbar
Plätze frei
Nur noch wenige Plätze frei
Kurs ausgebucht oder storniert


Spezialseminare

Lösungsansatz bei Therapieresistenz von chronischen Erkrankungen
Kurscode: SPS-11 (8 UE)

weitere Informationen
Lösung von Therapieresistenz durch Kombination von Kinesiologie, systemischer Arbeit am Genogramm nach Klinghardt und gesunder Abgrenzung nach Langlotz - Anleitung und praktische Übungen: Gesundung für Patient und Therapeut!
In diesem Bereich wurde kein Kurs gefunden.


Wie führe ich NT in die tägliche Praxisarbeit ein?
Kurscode: SPS-08 (8 UE)

weitere Informationen
Kurscode
Termin
Ort/Region
Kursleitung
Spezialseminar 08: Wie führe ich NT in die tägliche Praxisarbeit ein?
SPS-08-2023
01.10.2023 - 01.10.2023
Berlin

Kinesiologische Störfeldtestung
Kurscode: SPS-09 (8 UE)

weitere Informationen
Die Störfeldtestung zur Verfeinerung der Segmenttherapie und Vertiefung der Störfeldtherapie habe ich schon vor vielen Jahren bei unserem Ehrenpräsidenten, Horst Becke, beobachten können. In diesem Kurs möchte ich Ihnen einfache, schnell erlernbare kinesiologische Techniken vermitteln, mit denen Sie sofort beginnen können. Die Kinesiologie wird hier lediglich als zweckgebundene Methode dargestellt. Die gefundenen Störfelder werden wir sogleich behandelt und dann mit Hilfe des Muskeltests nachkontrolliert.
Kurscode
Termin
Ort/Region
Kursleitung
Spezialseminar 09: Kinesiologische Störfeldtestung
SPS-09-2023
02.10.2023 - 03.10.2023
Berlin
Dr. med. Udo Franke

Infusionstherapie
Kurscode: SPS-01 (8 UE)

weitere Informationen
In der Neuraltherapie hat sich die Procain Basen Infusion etabliert und ist sowohl bei der Behandlung von Schmerzen als auch in der komplementären Tumortherapie nicht zu ersetzen. Es gibt jedoch immer wieder klinische Situationen in denen die Infusion erweitert werden kann oder sogar muss. Zum Beispiel erfordert die Behandlung von Patienten mit Schwermetallbelastung eine Unterstützung der mitochondrialen Aktivität und zugleich einen erweiterten Schutz vor oxidativem Stress mit Unterstützung der Scavenger Mechanismen. Die Behandlung von Patienten mit Burn Out Syndromen erfordert häufig eine i.v. Applikation von Mikronährstoffen, da es häufig eine erhebliche Mangelsituation gibt. Dieses sind nur zwei Beispiele für die Bedeutung der Infusionstherapie in der Praxis der Naturheilkunde und Neuraltherapie.

Viele praktische Tipps und Fallbesprechungen sind die Grundlage für die unmittelbare Umsetzbarkeit in Ihrer Praxis!


Infusionstherapie bei Post-Covid

In der Neuraltherapie hat sich die Infusion etabliert. Es gibt jedoch immer wieder klinische Situationen in denen die Infusion erweitert werden kann oder sogar muss. In diesem Kurs erfahren und erlernen Sie die Grundlagen der Indikation, Vorbereitung und Durchführung diverser Infusionen bei unterschiedlichen Indikationen unter Beachtung der COVID-Erkrankungen.

In diesem Bereich wurde kein Kurs gefunden.


Manual medizinische Untersuchung und Behandlung der Schlüsselregionen des Bewegungssystems unter Einschluss osteopathischer Verfahren – mit praktischen Übungen
Kurscode: SPS-05 (8 UE)

weitere Informationen
Theoretische Einführung und manualmedizinische Vorstellung verbunden mit osteopathischen Grifftechniken, Übung in Kleingruppen; zur Verbesserung der Kompetenz bei der Untersuchung und Behandlung von Patienten mit Störungen am Bewegungssystem. Für Anfänger und Fortgeschrittene.

In diesem Bereich wurde kein Kurs gefunden.


Proliferationstherapie bei Schmerzerkrankungen des Stütz- und Bewegungssystems
Kurscode: SPS-07 (15 UE)

weitere Informationen
Die Proliferationstherapie ist ein Injektionsverfahren zur Rehabilitation von inkompetenten Ligamenten, wie sie nach Traumata oder bei Arthrosen auftreten. Der Stabilisierungs- und Regenerationseffekt tritt ein durch eine medikamentös induzierte Proliferation von neuem Kollagengewebe.

Das eintägige Basis-Seminar vermittelt die wesentlichen diagnostischen und therapeutischen Techniken der Proliferationstherapie, anatomische und physiologische Grundlagen des Stütz- und Bewegungssystems, Grundverständnis in die Wirkungsweise der Proliferationstherapie, Erarbeiten der Untersuchungstechniken und Erlernen der verschiedenen Injektionstechniken.

Am Ende des Basis-Seminars ist der Teilnehmer in der Lage die erarbeiteten Gelenkstrukturen hinsichtlich Indikation, Therapieform und Injektionstechnik zu beurteilen und zu behandeln.

Der Teilnehmer ist befähigt, unmittelbar mit dem Therapieverfahren „Proliferationstherapie“ die im Kurs erarbeiteten Gelenke zu behandeln.

In diesem Bereich wurde kein Kurs gefunden.