Injektions- und Nadeltechniken am anatomischen Präparat - Sympathische und parasympathische Ganglien Kopf- Halsbereich
Kurscode: AP-MK-18
weitere Informationen
Injektions- und Nadeltechniken am anatomischen Präparat – Sympathische und parasympathische Ganglien Kopf- und Halsbereich
Kurscode: NT-MK-20/AP-MK-18 (8 UE)
Die theoretische Grundlage der Neuraltherapie ist in der Anatomie des vegetativen Nervensystems zu sehen. Sie ist eng mit physiologischen und biochemischen Regelkreisen verknüpft. In diesem Kurs werden im Institut für Anatomie der Universität Rostock das Vegetativum und dessen Funktionsweise in Vorlesung und Praxis am anatomischen Präparat besprochen. Parallel dazu sind Übungen der Injektionstechniken im Rahmen der Hormonstrecke an Präparaten vorgesehen. Der Kurs steht unter der Leitung des Institutsdirektors Prof. Dr. med. habil. Andreas Wree.
In diesem Bereich wurde kein Kurs gefunden.
Pflicht-Masterkurse
Akupunktur und Neuraltherapie im Erzgebirge
weitere Informationen
Kurscode: NT-MK-11-V (15 UE)
Akupunktur und Neuraltherapie bei Schulterschmerz
Die genaue diagnostische Abklärung von Schulterschmerzen ist für die gezielte neuraltherapeutische Injektion und für die Akupunktur von größter Bedeutung.
Das diagnostische Vorgehen von Inspektion, Palpation, aktiver und passiver Untersuchung und daraus schlussfolgernd Einstellung des Gelenks und Lagerung des Patienten zur gezielten Injektion werden ebenso besprochen und eingeübt wie das Kapselmuster (Außenrotation, Abduktion, Innenrotation).
Auch die neurologische Untersuchung der Schulter wird einbezogen.
Die Akupunktur und die neuraltherapeutischen Injektionen zur Behandlung von Schultererkrankungen werden vorgestellt und besprochen.
In diesem Bereich wurde kein Kurs gefunden.
Vegetatives Nervensystem, Ganglien
Masterkurs-01
weitere Informationen
Kurscode: NT-MK-01 (15 UE)
Vermittlung der anatomischen und neurophysiologischen Grundlagen des vegetativen Nervensystems – Injektionstechniken an Ganglien in der Schmerz- und Regulationstherapie
Anatomie und Neurophysiologie des sympathischen und parasympathischen NS - N. trigeminus - Beziehungen zwischen N. trigeminus und Parasympathikus - Pathophysiologie – M. Sudeck - System der vasalen Zonen - Notfalltechnische Voraussetzungen für die Ganglieninjektionen - Indikationen und Injektionstechniken an sympathische und parasympatische Ganglien - Praktische Übungen und Falldarstellungen.
Zahnarztkurs-12 (ZAK-12)
Vermittlung der anatomischen und neurophysiologischen Grundlagen des vegetativen Nervensystems – Injektionstechniken an Ganglien in der Schmerz- und Regulationstherapie
Anatomie und Neurophysiologie des sympathischen und parasympathischen NS - N. trigeminus - Beziehungen zwischen N. trigeminus und Parasympathikus - Pathophysiologie – M. Sudeck - System der vasalen Zonen - Notfalltechnische Voraussetzungen für die Ganglieninjektionen - Indikationen und Injektionstechniken an sympathische und parasympatische Ganglien - Praktische Übungen und Falldarstellungen.
Neuraltherapie bei Erkrankungen des Stütz- und Bewegungssystems (HWS, BWS, Thorax und obere Extremität)
Masterkurs-02
weitere Informationen
Kurscode: NT-MK-02 (15 UE)
Vermittlung des diagnostisch-therapeutischen Vorgehens bei Erkrankungen des Stütz- und Bewegungssystems (HWS, BWS, obere Extremität).
Anatomische und funktionelle Grundlagen des Stütz- und Bewegungssystems – Kombination von NT und manualtherapeutischer Diagnostik (Chirotherapie) – Oberes Zervikalsyndrom – Mittleres (C4) und unteres Zervikalsyndrom (Schultererkrankungen) – Erkrankungen von Ellenbogen und Hand, Erkrankungen der BWS und der Rippen, Neurologische Untersuchungen (Myotom, Kennmuskel) – Kiefergelenk - Praktische Übungen und Falldarstellungen.
Kurscode
Termin
Ort/Region
Kursleitung
NT-MK 02 NT bei Erkrankungen des Stütz- und Bewegungssystems (HWS, BWS, Thorax und obere Extremität)
Neuraltherapie bei Erkrankungen des Stütz- und Bewegungssystems (LWS, Becken und untere Extremität)
Masterkurs-03
weitere Informationen
Kurscode: NT-MK-03 (15 UE)
Vermittlung des diagnostisch-therapeutischen Vorgehens bei Erkrankungen des Stütz- und Bewegungssystems (LWS, Becken, untere Extremität).
Anatomische und physiologische Grundlagen – Kombination von NT und manualtherapeutischer Diagnostik (Chirotherapie) – Diagnostik, Schmerz- und Regulationstherapie – Lumboischialgie, Beckenstörung – Erkrankungen von Hüfte, Knie, Fuß, Zehen – Injektionstechniken an und in Gefäße – Praktische Übungen und Falldarstellungen.
Kurscode
Termin
Ort/Region
Kursleitung
NT-MK-03 NT bei Erkrankungen des Stütz- und Bewegungssystems (LWS, Becken und untere Extremität)
Praxiskurs mit Patientenvorstellung und Injektionstechniken je nach Fall
Masterkurs-04
weitere Informationen
Kurscode: NT-MK-04 (8 UE)
Darstellende Vorgehensweise und Vertiefung der Neuraltherapie in praktischer Anwendung am Patienten mit chronischen Schmerzen und Funktionsstörungen – Übung Injektionstechniken.
Kurscode
Termin
Ort/Region
Kursleitung
NT-MK-04 Praxiskurs mit Patientenvorstellung und Injektionstechniken
Dieser Masterkurs ist speziell entwickelt worden, um den Ansprüchen und der Entwicklung moderner diagnostischer und therapeutischer Methoden bei Gelenkerkrankungen gerecht zu werden. Er beinhaltet die Anamnese und Befunde der wichtigsten Gelenkerkrankungen von Arthrosen über Rheuma einschließlich aller reaktiven Schleimhautaffektionen bzw. Ergüsse bei Infektionen wie der Lyme-Arthritis. Es wird bei Patienten auf die sonographische, tomographische, serologische und arthroskopische Diagnostik sowie die Akupunktur der Arthrose und alle Injektionsmöglichkeiten ohne die Verwendung von Kortikoiden eingegangen. Dabei steht das Kniegelenk und die Kombination der Punktion mit Lokalanästhetika, Hyaluronsäure, medizinisches Ozon sowie standardisiertes Eigenserum im Vordergrund. Gleichzeitig werden organisatorische und wirtschaftliche Aspekte der KV und GOÄ im Detail gelehrt. Dieser Masterkurs ist nur für Ärzte, welche über eine entsprechende Haftpflichtversicherung verfügen, zugelassen. Hinweis: Nur für Ärzte mit entsprechendem Versicherungsschutz.
Möglichkeiten und Grenzen der naturheilkundlichen Therapien bei Tumorpatienten. Schwerpunktthemen sind hierbei:
Wirksamkeit von Procain – Procain-Basen-Therapie – Rolle der neuromodularen Trigger in der Onkologie – Möglichkeiten und Grenzen – interdisziplinäre Therapie-Netzwerke.
In diesem Bereich wurde kein Kurs gefunden.
Neuraltherapie bei Long-COVID-Syndromen
Kurscode: AP-MK-32 (8 UE)
weitere Informationen
Kurscode: NT-MK-32 (8 UE)
Unter Long Covid-Syndrom werden Symptome, Einschränkungen und Gesundheitsstörungen zusammengefasst, die nach schweren Verläufen, im Anschluss an die Rekonvaleszenz einer SARS- CoV 2 Infektion auftreten können. Die Störungen zeigen sich oft erst 10- 12 Wochen nach Abklingen der akuten Erkrankung und können über Monate andauern. Häufig betroffen sind hierbei Patienten nach maschineller Beatmung, mit Vorerkrankungen und ungesundem Lifestyle. Immunologisch ergibt sich bei allen Patienten das klassische Bild einer silent inflammation. Die Neuraltherapie ist eine sehr effektive und sinnvolle adjuvante Behandlungsmethode dieser Störung. Im Kurs werden anatomische, pathophysiologische Aspekte besprochen und Injektionstechniken geübt.
Neuraltherapie in der Speziellen Schmerztherapie
Masterkurs-11 III
weitere Informationen
Kurscode: NT-MK-11
Teil III - Rückenschmerz (8 UE)
Dieser Kurs wird für unterschiedliche Krankheitskomplexe angeboten. Bei allen Kursen werden folgende Schwerpunkte besprochen und geübt:
Grundlagen der Regulationstherapie – extrazelluläre Matrix – Schmerzphysiologie – Funktionskette und neuromodulative Trigger – Neuraltherapie als Ergänzung zur pharmakologischen Schmerztherapie – Möglichkeiten und Grenzen – Injektionstechniken.
Hierbei werden die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit der diagnostischen Methoden und der spezifischen Therapie herausgearbeitet. Zusammen mit der erlernten stufenweisen Neuraltherapie wird das Ineinandergreifen der Naturheilverfahren wie der Osteopathie, Homöosiniatrie und Ozontherapie mit der Neuraltherapie praktisch angewendet sowie auf Basentherapie, orthomolekulare und Nosodentherapie hingewiesen.
Funktionskette und segmentale Therapien
Masterkurs-23
weitere Informationen
Kurscode: NT-MK-23 (8 UE)
Die uns allen bekannte vertebragen, muskulär gesteuerte Funktionskette kann segmentale Erkrankungen induzieren und unterhalten.
Diese sind durch die Arbeiten von Frau Dr. med. Ingrid Wancura-Kampik zur Segment- Anatomie im neuen Licht dargestellt, bestätigt und begründet worden. In diesem Kurs werden segmentale neuraltherapeutische Behandlungs-Strategien unter Einbeziehung dieser Erkenntnisse besprochen und eingeübt.
In diesem Bereich wurde kein Kurs gefunden.
Triggerpunkte
Masterkurs-29
weitere Informationen
Kurscode: NT-MK-29 (8 UE)
Stellen Sie bei Ihren Patienten immer wiederkehrende Myogelosen fest? Sind Sie ratlos bei pseudoradikulären Schmerzen Ihrer Patienten ohne morphologischen Befund? Die Antwort liegt häufig in den Triggerpunkten der Muskulatur. Lernen Sie das gezielte Aufsuchen der Triggerpunkte und ihre effektive Therapie in Kombination mit Neuraltherapie und Osteopathie in einem Tageskurs mit viel praktischer Übung.
Akupunktur, Neuraltherapie und Biologische Medizin für die tägliche Praxis, von Allergie bis Zöliakie
Kurscode: NT-MK-26 (8 UE)
weitere Informationen
Allergien, die Geißeln der modernen Gesellschaft!
Die allergischen Erkrankungen stellen durch ihre rasante Zunahme für immer mehr Menschen ein großes gesundheitliches Problem dar. Sie werden zu Geißeln der modernen Gesellschaft. Im Kurs wird auf die Pathogenese, die psychoneuroimmunologischen Zusammenhänge und die alternativen Therapiemöglichkeiten wie Akupunktur, Biologische- und Ernährungsmedizin, mikrobiologische- und bioelektrische Therapien, sowie der Neuraltherapie eingegangen. Es werden anhand ausgewählter Fälle Behandlungsstrategien aus der Praxis besprochen und geeignete Injektionstechniken eingeübt. Die Kursteilnehmer lernen effektive Therapiemöglichkeiten kennen, die häufig zu einer deutlichen Beschwerdelinderung oder Heilung führen - zur Zufriedenheit der Patienten und der Therapeuten.
In diesem Bereich wurde kein Kurs gefunden.
Injektions- und Nadeltechniken am anatomischen Präparat - Sympathische und parasympathische Ganglien Kopf- Halsbereich
Kurscode: AP-MK-18
weitere Informationen
Injektions- und Nadeltechniken am anatomischen Präparat – Sympathische und parasympathische Ganglien Kopf- und Halsbereich
Kurscode: NT-MK-20/AP-MK-18 (8 UE)
Die theoretische Grundlage der Neuraltherapie ist in der Anatomie des vegetativen Nervensystems zu sehen. Sie ist eng mit physiologischen und biochemischen Regelkreisen verknüpft. In diesem Kurs werden im Institut für Anatomie der Universität Rostock das Vegetativum und dessen Funktionsweise in Vorlesung und Praxis am anatomischen Präparat besprochen. Parallel dazu sind Übungen der Injektionstechniken im Rahmen der Hormonstrecke an Präparaten vorgesehen. Der Kurs steht unter der Leitung des Institutsdirektors Prof. Dr. med. habil. Andreas Wree.
In diesem Bereich wurde kein Kurs gefunden.
Neuraltherapie in der Gynäkologie und Geburtshilfe sowie Urogynäkologie, Urologie, Andrologie
Masterkurs-05
weitere Informationen
Kurscode: NT-MK-05 (8 UE)
Indikationen zur Neuraltherapie einschließlich Injektionsübungen zu allen in Frage kommenden Segment- und Störfeldbehandlungen wie Kopfganglien, Sinus sphenoidalis, autonome Ganglien und periphere Nerven, Wirbelsäule und Genitale.
In diesem Bereich wurde kein Kurs gefunden.
Neuraltherapie in der Gynäkologie und Geburtshilfe sowie Urogynäkologie, Urologie, Andrologie
Masterkurs-05a
weitere Informationen
Kurscode: NT-MK-05a (8 UE)
Parallel zum bewährten Konzept an der Universität Heidelberg wird in Anerkennung an MR Dr. Horst Becke wird in Berlin ein Praxiskurs angeboten. Erkrankungen wie z.B. der chron. Beckenschmerz, Prostalgien und Vulvodynien, Narben nach Geburten und Operationen stellen für viele Patienten und Ihre Allgemein- und Fachärzte immer noch ein Problem dar.
Im Kurs wird auf die Pathogenese der häufigsten Krankheitsbilder, die besondere Bedeutung neurovegetativer Zusammenhänge und die Rolle der Neuraltherapie eingegangen.
Es werden Patientenbeispiele in der Praxis besprochen und geeignete Injektionstechniken am Modell, beim Patienten und per Video gezeigt sowie unter Anleitung geübt.
Neuraltherapie bei stomatognathen Störungen (Zahnstörfelder und CMD)
Masterkurs-08
weitere Informationen
Neuraltherapie bei stomatognathen Störungen (Zahnstörfelder und CMD)
Kurscode: NT-MK-08/ZAK-04 (15 UE)
Inhalt dieses Kurses ist die enge Verbindung des stomatognathen Systems mit dem Gesamtkörper. Es werden neben den Störfeldern im Kopfbereich die neurologische Verschaltung und die Funktionskettenbeziehung ausführlich besprochen und therapeutische Konsequenzen erarbeitet. Eine besondere Rolle spielt dabei die Diagnostik und Therapieansätze der Zahnstörfelder und Kiefergelenkserkrankungen. Auch die notwendige Zusammenarbeit von Arzt und Zahnarzt wird anhand von Tests und Therapieplänen umfassend besprochen und geübt.
Des weiteren wird die Mundakupunktur nach Gleditsch in Theorie und Praxis vermittelt. Aus all den vorbeschriebenen Inhalten heraus werden verschiedene Krankheitsbilder und chronifizierte Schmerzsyndrome in Bezug gesetzt zum stomatognathen System und Behandlungsstrategien dieser Krankheitsbilder über den Mund entwickelt.
Kurscode
Termin
Ort/Region
Kursleitung
Neuraltherapie-Masterkurs 08 Neuraltherapie bei stomatognathen Störungen (Zahnstörfelder und CMD)
Teil I - Rheumatologie (8 UE)
Teil II - Kopfschmerz/Cervicalsyndrom (8 UE)
Teil III - HWS-Schmerz und Neuralgien (8 UE)
Teil V - Schulterschmerz (8 UE)
Teil VI - Rückenschmerz (8 UE)
Teil VII - Hüft- und Knieschmerz (8 UE)
Dieser Kurs wird für unterschiedliche Krankheitskomplexe angeboten. Bei allen Kursen werden folgende Schwerpunkte besprochen und geübt:
Grundlagen der Regulationstherapie – extrazelluläre Matrix – Schmerzphysiologie – Funktionskette und neuromodulative Trigger – Neuraltherapie als Ergänzung zur pharmakologischen Schmerztherapie – Möglichkeiten und Grenzen – Injektionstechniken.
Hierbei werden die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit der diagnostischen Methoden und der spezifischen Therapie herausgearbeitet. Zusammen mit der erlernten stufenweisen Neuraltherapie wird das Ineinandergreifen der Naturheilverfahren wie der Osteopathie, Homöosiniatrie und Ozontherapie mit der Neuraltherapie praktisch angewendet sowie auf Basentherapie, orthomolekulare und Nosodentherapie hingewiesen.
Neuraltherapie bei Hüft- und Knieschmerz
Masterkurs-11 VII
weitere Informationen
Kurscode: NT-MK-11
Teil I - Rheumatologie (8 UE)
Teil II - Kopfschmerz/Cervicalsyndrom (8 UE)
Teil III - HWS-Schmerz und Neuralgien (8 UE)
Teil V - Schulterschmerz (8 UE)
Teil VI - Rückenschmerz (8 UE)
Teil VII - Hüft- und Knieschmerz (8 UE)
Dieser Kurs wird für unterschiedliche Krankheitskomplexe angeboten. Bei allen Kursen werden folgende Schwerpunkte besprochen und geübt:
Grundlagen der Regulationstherapie – extrazelluläre Matrix – Schmerzphysiologie – Funktionskette und neuromodulative Trigger – Neuraltherapie als Ergänzung zur pharmakologischen Schmerztherapie – Möglichkeiten und Grenzen – Injektionstechniken.
Hierbei werden die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit der diagnostischen Methoden und der spezifischen Therapie herausgearbeitet. Zusammen mit der erlernten stufenweisen Neuraltherapie wird das Ineinandergreifen der Naturheilverfahren wie der Osteopathie, Homöosiniatrie und Ozontherapie mit der Neuraltherapie praktisch angewendet sowie auf Basentherapie, orthomolekulare und Nosodentherapie hingewiesen.
In diesem Bereich wurde kein Kurs gefunden.
Neuraltherapie bei Schulterschmerz
Masterkurs-11 V
weitere Informationen
Kurscode: NT-MK-11
Teil I - Rheumatologie (8 UE)
Teil II - Kopfschmerz/Cervicalsyndrom (8 UE)
Teil III - HWS-Schmerz und Neuralgien (8 UE)
Teil V - Schulterschmerz (8 UE)
Teil VI - Rückenschmerz (8 UE)
Teil VII - Hüft- und Knieschmerz (8 UE)
Dieser Kurs wird für unterschiedliche Krankheitskomplexe angeboten. Bei allen Kursen werden folgende Schwerpunkte besprochen und geübt:
Grundlagen der Regulationstherapie – extrazelluläre Matrix – Schmerzphysiologie – Funktionskette und neuromodulative Trigger – Neuraltherapie als Ergänzung zur pharmakologischen Schmerztherapie – Möglichkeiten und Grenzen – Injektionstechniken.
Hierbei werden die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit der diagnostischen Methoden und der spezifischen Therapie herausgearbeitet. Zusammen mit der erlernten stufenweisen Neuraltherapie wird das Ineinandergreifen der Naturheilverfahren wie der Osteopathie, Homöosiniatrie und Ozontherapie mit der Neuraltherapie praktisch angewendet sowie auf Basentherapie, orthomolekulare und Nosodentherapie hingewiesen.
In diesem Bereich wurde kein Kurs gefunden.
Neuraltherapie in der Onkologie
Masterkurs-12
weitere Informationen
Kurscode: NT-MK-12 (8 UE)
Möglichkeiten und Grenzen der naturheilkundlichen Therapien bei Tumorpatienten. Schwerpunktthemen sind hierbei:
Wirksamkeit von Procain – Procain-Basen-Therapie – Rolle der neuromodularen Trigger in der Onkologie – Möglichkeiten und Grenzen – interdisziplinäre Therapie-Netzwerke.
Neuraltherapie und adjuvante Verfahren bei hormoneller Dysfunktion
Masterkurs-13
weitere Informationen
Kurscode: NT-MK-13 (8 UE)
Hormone sind äußerst wirksame Substanzen, die die Fähigkeit besitzen, über Gesundheit und Krankheit zu entscheiden.
Sie regeln Stoffwechsel, Blutdruck, Herzfrequenz, Blutzuckerspiegel, Körpertemperatur, Wasserhaushalt, Sexualität und vieles andere mehr. Zahlreiche Störungen, deren Ursache in einer hormonellen Dysbalance liegen, werden oft nicht korrekt diagnostiziert und therapiert.
Mit Hilfe der Neuraltherapie können wir harmonisch, auf biologisch schonende Art in diese Regelkreise eingreifen und damit Heilungen fördern. Dieser Kurs zeigt komplexe diagnostische und therapeutische Strategien auf. Praktisch werden alle Injektionen der Hormonstrecke besprochen und geübt.
Arzt und Zahnarzt – ganzheitlich an einem Strang!
Masterkurs-14
weitere Informationen
Kurscode: NT-MK-14 (18 UE)
Die interdisziplinäre Schmerztherapie nimmt einen steigenden Stellenwert ein. Die Zahnheilkunde kann dem Arzt (Heilpraktiker, Osteopathen, Physiotherapeuten…) erhebliche Unterstützung geben in den Bereichen:
Funktionstherapie (Zähne- Biss- Kiefergelenke- Halswirbelsäule- Funktionskette nach Wander/ und das in absteigender und aufsteigender Richtung),
Bedachter Materialeintrag in das System (Zahnmaterialien, Implantate …) und deren Wirkung in dem Körper (Lymphsystem, Entgiftungssysteme...),
Entzündungsreduktion, auch bei niederschwelligen Formen (ganzheitliche Prophylaxe/ Parodontosetherapie/ gezielter Einsatz von medizinischem Sauerstoff).
Diese 3 interdisziplinären Behandlungsoptionen werden aus Sicht der beteiligten Fachrichtungen beleuchtet und immer wieder der „kleinste, gemeinsame Nenner“ zusammengezogen.
Befundung: Oralbefund, Röntgenbefund, Muskelbefund, Gelenkbefund, Orthopädisches Befundungsscreening in Korrelation zum zahnärztlichen Funktionsbefund, Funktionstest: als roter Faden der gemeinsamen Therapie, Osteopathiecheck. Herbeiführung eines ganzheitlichen Therapieentscheides praktisches gemeinsames Training: Funktionsscreening, themenbezogene Neuraltherapie für Ärzte und Zahnärzte, einschließlich Störfeld- und Triggerpunkttherapie, Registraturmaßnahmen für Zahnarzt.
Zahnarztkurs-05 (ZAK-05)
Arzt und Zahnarzt – ganzheitlich an einem Strang! Die interdisziplinäre Schmerztherapie nimmt einen steigenden Stellenwert ein. Die Zahnheilkunde kann dem Arzt (Heilpraktiker, Osteopathen, Physiotherapeuten…) erhebliche Unterstützung geben in den Bereichen:
Funktionstherapie (Zähne- Biss- Kiefergelenke- Halswirbelsäule- Funktionskette nach Wander/ und das in absteigender und aufsteigender Richtung),
Bedachter Materialeintrag in das System (Zahnmaterialien, Implantate …) und deren Wirkung in dem Körper (Lymphsystem, Entgiftungssysteme...),
Entzündungsreduktion, auch bei niederschwelligen Formen (ganzheitliche Prophylaxe/ Parodontosetherapie/ gezielter Einsatz von medizinischem Sauerstoff).
Diese 3 interdisziplinären Behandlungsoptionen werden aus Sicht der beteiligten Fachrichtungen beleuchtet und immer wieder der „kleinste, gemeinsame Nenner“ zusammengezogen.
Befundung: Oralbefund, Röntgenbefund, Muskelbefund, Gelenkbefund, Orthopädisches Befundungsscreening in Korrelation zum zahnärztlichen Funktionsbefund, Funktionstest: als roter Faden der gemeinsamen Therapie, Osteopathiecheck. Herbeiführung eines ganzheitlichen Therapieentscheides praktisches gemeinsames Training: Funktionsscreening, themenbezogene Neuraltherapie für Ärzte und Zahnärzte, einschließlich Störfeld- und Triggerpunkttherapie, Registraturmaßnahmen für Zahnarzt.
Sympathische und parasympathische Ganglien Kopf- und Halsbereich - Injektionskurs am anatomischen Präparat
Kurscode: NT-MK-18 (8 UE)
Die anatomische Grundlage der Neuraltherapie ist in der Anatomie des vegetativen Nervensystems zu sehen. In diesem Kurs werden im Institut für Anatomie der Charité Berlin das Vegetativum und dessen Topographie in Vorlesung und Praxis am anatomischen Präparat unter verschiedenen Bedingungen (virtuell, Bildwandler, Schnittpräparat und fresh-frozen-Präparat) theoretisch, nach Falldemonstration und schließlich anhand von Injektionstechniken geübt bzw. wiederholt.
Ultraschallkontrollierte Injektionen in der Neuraltherapie
Masterkurs-19
weitere Informationen
Kurscode: NT-MK-19 (8 UE)
Durch Ultraschallkontrolle können Injektionen zielgenauer und sicherer durchgeführt werden. Wie
können wir uns das für die Neuraltherapie nutzbar machen?
Dieser Kurs bietet einen systematischen Einstieg in die Technik ultraschallkontrollierter
Injektionen. Die Auswahl der Injektionen erfolgt unter Einstiegsgesichtspunkten, d.h. „safety first“.
Thematische Orientierung der Injektionen an häufigen Symptomen des Alltags (Kopfschmerzen,
Schulter-Nacken-Schmerzen, LWS-Schmerzen, u.a.). In bewährtem Kursformat der DGfAN liegt
der Fokus des Kurses auf der Praxis.
• Theorie (kurz und bündig): Welche Einstellungen muß ich kennen, um ein „gutes Bild“ zu
erhalten? Welches Equipment benötige ich? Welche Hygieneaspekte sind wichtig?
• Übungen am Modell: Von der Theorie in die Praxis: Wie kann ich die Nadelspitze sehen? Wo
sind Fallstricke der Ultraschall-kontrollierten Injektion?
• Erste Injektionen unter Ultraschallkontrolle: Muskuläre Triggerpunktbehandlung: in Echtzeit wird
sichtbar, welche Muskel- und Faszienschichten unter einem schmerzhaften Druckpunkt infiltriert
werden.
• Präzise Injektionen: Gefäßinjektionen und perineurale Injektionen.
Die erlernten Injektionen können auch mit „normalen Ultraschallgeräten“ nach Besuch des Kurses
von den Teilnehmern direkt im Alltag angewendet werden.
Osteopathisch-segmentale Untersuchung als Weg zur Diagnose und Therapie nach Neuraltherapie
Masterkurs-24
weitere Informationen
Kurscode: NT-MK-24 (15 UE)
Verstehen und Erlernen körperlicher Dysfunktion deren Segmente und die Behandlung mit osteopathischen Techniken nach der Neuraltherapie. Dabei geht es insbesondere um die manuelle Erfassung der absteigenden Kette nach Wander und deren Behandlung, vor allem der oberen HWS, nach neuraltherapeutischer Injektion der Kopf- oder anderer Störfelder. (Kontroll-) Palpation der Adler-Langer-Punkte.
Die Störfeldtestung zur Verfeinerung der Segmenttherapie und Vertiefung der Störfeldtherapie habe ich schon vor vielen Jahren bei unserem Ehrenpräsidenten, Horst Becke, beobachten können. In diesem Kurs möchte ich Ihnen einfache, schnell erlernbare kinesiologische Techniken vermitteln, mit denen Sie sofort beginnen können. Die Kinesiologie wird hier lediglich als zweckgebundene Methode dargestellt. Die gefundenen Störfelder werden wir sogleich behandelt und dann mit Hilfe des Muskeltests nachkontrolliert.
„Wie ich verstehe was ich taste und fühle...“
Kurscode: NT-MK-30 (8 UE)
weitere Informationen
Kurscode: NT-MK-30 (8 UE)
Untersuchungstechniken aus Orthopädie, Manueller Medizin und Osteopathie für Akupunkteure und Neuraltherapeuten
Die gründliche körperliche Untersuchung eines Patienten ist nach wie vor die beste Voraussetzung für eine gezielte und erfolgreiche Therapie. Egal welche Methode Sie anwenden möchten, ist es sinnvoll, dem Patienten die Dynamik der Therapie bewusst zu machen. Es gibt nichts Einfacheres als einen Funktionstest vor und nach Intervention dafür. Ebenso ist es hilfreich, neben den Akupunkturpunkten die zugehörigen Muskeln zu kennen, und somit Muskelketten aktivieren zu können. Die angewandte Segmentanatomie ist mit den Händen schnell erlernbar und wird in diesem Kurs geübt. Ideal geeignet für alle Akupunkteure und Neuraltherapeuten, Triggerpunktbehandler und alle anderen auch!
Kurscode
Termin
Ort/Region
Kursleitung
DGfAN-Master Akupunktur/Neuraltherapie Masterkurs - „Wie ich verstehe was ich taste und fühle...“