Die Neuraltherapieausbildung der DGfAN schließt mit dem DGfAN-Master Neuraltherapie ab. Unser Anliegen ist es, nicht nur theoretische Kenntnisse, sondern eine praxisbezogene Ausbildung zu gewährleisten. Sicherheit durch Sorgfalt ist unsere Maxime. Daher wird jede Stichtechnik gegenseitig im 1:1 Kontakt unter Aufsicht der Dozenten geübt. Die Teilnahme an unseren Kursen stellt so die einmalige Gelegenheit dar, von erfahrenen Neuraltherapeuten die Hand geführt zu bekommen und die korrekte Durchführung zu beherrschen. Die Abschlussprüfung ist frühestens 2 Jahre nach Beginn der Ausbildung möglich.
Die Struktur der ersten Grundkurse ist aufeinander aufbauend, aber nach absolviertem Grundkurs 1 auch individuell buchbar.
Als Zwischenziel bieten wir Ihnen nach den ersten 4 Grundkursen den Erwerb eines Basiszertifikats an, welches wir in Zusammenarbeit mit der HUNTER Group der Universität Heidelberg (Dr. med. Stefan Weinschenk) konzipiert haben.
Im Anschluss an diese Ausbildung empfehlen wir Ihnen zunächst einmal den legendären Ganglienkurs zu absolvieren. Die Injektion an die sympathischen und parasympathischen Ganglien macht Sie zu einem „richtigen“ Neuraltherapeuten. In der Folge können Sie aus einem reichhaltigen Angebot von Masterkursen wählen und sich Ihren Weg zum DGfAN-Master Neuraltherapie individuell zusammenstellen. Die Reihenfolge der Kursabsolvierung ist hierbei offen.
Das Angebot reicht von A wie Anatomie bis Z wie Zahnarztkurs und bietet vielen Fachrichtungen passende Themen an.
Nach dieser Ausbildung (insgesamt mindestens 150 Ausbildungsstunden) folgt eine mündliche Prüfung. Dazu sind 3 Fallbeispiele mindestens 4 Wochen vor Prüfungstermin in ausgedruckter Form einzureichen. Die Prüfung schließt mit dem Zertifikat DGfAN-Master Neuraltherapie ab.
Kurse anderer Gesellschaften können anerkannt werden, sofern sie unseren Kursinhalten entsprechen.
Unsere Grundkurse Neuraltherapie bieten wir Ihnen an folgenden Standorten an:
Einführung in die Regulationstherapie – Stellenwert der Neuraltherapie innerhalb der Regulationsmedizin. Geschichte und Entwicklung der Neuraltherapie, Definition der Neuraltherapie (Lokaltherapie, Segmenttherapie, Störfeldtherapie), Indikationen und Kontraindikationen, Technische Voraussetzungen und Arbeitsmittel, Hygiene, Sicherheit, Aufklärung und Einverständnis, System der Grundregulation, Silent inflammation, Stressachsen, Lokalanästhetika (Wirkungsweise, alternative Effekte, Risiken), Anamnese und Untersuchung aus reflex- und regulationsmedizinischer Sicht. Praktische Übungen und Falldarstellungen, Injektionstechniken Quaddeln, Narbeninfiltration, Tonsillen, Nasennebenhöhlen, Ohren.
Zahnarztkurs-01 (ZAK-01)
Einführung in die Regulationstherapie – Stellenwert der Neuraltherapie innerhalb der Regulationsmedizin. Geschichte und Entwicklung der Neuraltherapie, Definition der Neuraltherapie (Lokaltherapie, Segmenttherapie, Störfeldtherapie), Indikationen und Kontraindikationen, Technische Voraussetzungen und Arbeitsmittel, Hygiene, Sicherheit, Aufklärung und Einverständnis, System der Grundregulation, Silent inflammation, Stressachsen, Lokalanästhetika (Wirkungsweise, alternative Effekte, Risiken), Anamnese und Untersuchung aus reflex- und regulationsmedizinischer Sicht. Praktische Übungen und Falldarstellungen, Injektionstechniken Narben, Schultersegment, Magensegment, LWS.
Organisation des vegetativen Nervensystems und Segmenttherapie*
Grundkurs-02
weitere Informationen
Kurscode: NT-GK-02 (15 UE)
Embryologie, anatomische und physiologische Grundlagen des Organsegmentes, Segmentdiagnostik und Segmenttherapie bei Herz, Lunge, Leber, Gallenblase, Pancreas. Vegetatives Nervensystem, N. trigeminus. Psychische und emotionale Reaktionen, deren Deutung und weitere Schritte. Praktische Übungen und Falldarstellungen: Organsegmente, Wirbelsäule, Kopf.
Zahnarztkurs-02 (ZAK-02)
Embryologie, anatomische und physiologische Grundlagen des Organsegmentes, Segmentdiagnostik und Segmenttherapie bei Herz, Lunge, Leber, Gallenblase, Pancreas. Vegetatives Nervensystem, N. trigeminus, Störfeld Nasennebenhöhlen, Triggerpunkte. Psychische und emotionale Reaktionen, deren Deutung und weitere Schritte. Praktische Übungen und Falldarstellungen: Organsegmente, NNH, Kopf, Triggerpunkte, Wirbelsäule.
* Anrechnung DGfAN-Master Akupunktur
Kurscode
Termin
Ort/Region
Kursleitung
NT-GK 02 Organisation des vegetativen Nervensystems und Segmenttherapie
Wiederholungs- und Prüfungskurs zum Basiszertifikat*
Grundkurs-04
weitere Informationen
Kurscode: NT-GK-04 (15 UE)
Darstellende Vorgehensweise und Vertiefung der Neuraltherapie in praktischer Anwendung am Patienten mit chronischen Schmerzen und Funktionsstörungen – Übung Injektionstechniken. Prüfung zum Erwerb des Basiszertifikates.
* Anrechnung DGfAN-Master Akupunktur
Kurscode
Termin
Ort/Region
Kursleitung
NT-GK 04 Wiederholungs- und Prüfungskurs zum Basiszertifikat