Fortbildung Neuraltherapie
Die Neuraltherapieausbildung der DGfAN schließt mit dem DGfAN-Master Neuraltherapie ab. Unser Anliegen ist es, nicht nur theoretische Kenntnisse, sondern eine praxisbezogene Ausbildung zu gewährleisten. Sicherheit durch Sorgfalt ist unsere Maxime. Daher wird jede Stichtechnik gegenseitig im 1:1 Kontakt unter Aufsicht der Dozenten geübt. Die Teilnahme an unseren Kursen stellt so die einmalige Gelegenheit dar, von erfahrenen Neuraltherapeuten die Hand geführt zu bekommen und die korrekte Durchführung zu beherrschen. Die Abschlussprüfung ist frühestens 2 Jahre nach Beginn der Ausbildung möglich.
Die Struktur der ersten Grundkurse ist aufeinander aufbauend, aber nach absolviertem Grundkurs 1 auch individuell buchbar.
Als Zwischenziel bieten wir Ihnen nach den ersten 4 Grundkursen den Erwerb eines Basiszertifikats an, welches wir in Zusammenarbeit mit der HUNTER Group der Universität Heidelberg (Dr. med. Stefan Weinschenk) konzipiert haben.
Im Anschluss an diese Ausbildung empfehlen wir Ihnen zunächst einmal den legendären Ganglienkurs zu absolvieren. Die Injektion an die sympathischen und parasympathischen Ganglien macht Sie zu einem „richtigen“ Neuraltherapeuten. In der Folge können Sie aus einem reichhaltigen Angebot von Masterkursen wählen und sich Ihren Weg zum DGfAN-Master Neuraltherapie individuell zusammenstellen. Die Reihenfolge der Kursabsolvierung ist hierbei offen.
Das Angebot reicht von A wie Anatomie bis Z wie Zahnarztkurs und bietet vielen Fachrichtungen passende Themen an.
Nach dieser Ausbildung (insgesamt mindestens 150 Ausbildungsstunden) folgt eine mündliche Prüfung. Dazu sind 3 Fallbeispiele mindestens 4 Wochen vor Prüfungstermin in ausgedruckter Form einzureichen. Die Prüfung schließt mit dem Zertifikat DGfAN-Master Neuraltherapie ab.
Kurse anderer Gesellschaften können anerkannt werden, sofern sie unseren Kursinhalten entsprechen.
Unsere Grundkurse Neuraltherapie bieten wir Ihnen an folgenden Standorten an:
- Leipzig
- Rostock-Warnemünde
- Essen
- Berlin
- München
In Essen ist unser Vizepräsident Neuraltherapie, Dr. med. Felix Joyonto Saha, mit Dr. med. Thomas Rampp und Dr. med. Marc Werner verantwortlich.
In Berlin finden die Kurse im Rahmen der Berliner Fortbildungstage mit Dr. med. Siddhartha Popat M. A., Dr. med. Uwe Günter und Frau Dr. med. Cordula Christoph statt.
In München werden die Kurse von Nicolas Stamer durchgeführt.
Die Masterkurse werden wechselnd von unseren Dozenten hauptsächlich im Rahmen unserer DGfAN-Highlights durchgeführt.
Klicken Sie bitte auf Ihren gewünschten Ort.
Essen
Schwerin
Wilhelmshaven
Pflicht-Grundkurse
NT-GK-01/ZAK-01 (15 UE) | Einführung in die Neuraltherapie |
NT-GK-02/ZAK-02 (15 UE) | Segmenttherapie |
NT-GK-03/ZAK-03 (15 UE) | Störfeldtherapie |
NT-GK-04 (15 UE) | Neuraltherapie-Praxisseminar / Patientenvorstellung und Injektionstechniken |
Zertifikat Basisausbildung
Pflicht-Masterkurse
NT-MK-01/ZAK-12 (15 UE) | Vegetatives Nervensystem, Ganglien |
NT-MK-02 (15 UE) | Neuraltherapie bei Erkrankungen des Stütz- und Bewegungssystems (HWS, BWS, Thorax und obere Extremität) |
NT-MK-02 (15 UE) | Neuraltherapie bei Erkrankungen des Stütz- und Bewegungssystems (HWS, BWS, Thorax und obere Extremität) |
NT-MK-03 (15 UE) | Neuraltherapie bei Erkrankungen des Stütz- und Bewegungssystems (LWS, Becken und untere Extremität) |
NT-MK-04 (8 UE) | Neuraltherapie-Praxisseminar / Patientenvorstellung und Injektionstechniken |
Wahlkurse
NT-MK-05 (8 UE) | Neuraltherapie in der Gynäkologie und Geburtshilfe sowie Urogynäkologie, Urologie, Andrologie |
NT-MK-06/ZAK-17 (8 UE) | Neuraltherapie bei Schwindel |
NT-MK-07 (8 UE) | Neuraltherapie bei Infektanfälligkeit, Hauterkrankungen und Allergie |
NT-MK-08/ZAK-04 (15 UE) | Neuraltherapie bei stomatognathen Störungen (Zahnstörfelder und CMD) |
NT-MK-09 (8 UE) | Neuraltherapie bei kardialen – und pulmonalen Erkrankungen |
NT-MK-10 (8 UE) | Neuraltherapie bei gastro-intestinalen Erkrankungen |
NT-MK-11 (8 UE) |
Neuraltherapie in der Speziellen Schmerztherapie Teil I - Rheumatologie |
ZAK-23 |
Teil II - Kopfschmerz/Cervicalsyndrom Teil III - Rückenschmerz Teil V - Schulterschmerz |
ZAK-25 |
Teil VI - HWS-Schmerz und Neuralgien Teil VII - Hüft- und Knieschmerz |
NT-MK-12 (8 UE) | Neuraltherapie in der Onkologie |
NT-MK-13 (8 UE) | Neuraltherapie und adjuvante Verfahren bei hormoneller Dysfunktion |
NT-MK-14/ZAK-05 (18 UE) | Arzt und Zahnarzt – ganzheitlich an einem Strang! |
NT-MK-15 (8 UE) | Neuraltherapie und adjuvante Verfahren bei Borreliose |
NT-MK-16 (15 UE) | Das Störfeld aus zahnmedizinischer Sicht – Diagnostik und Therapie für Ärzte und Zahnärzte |
NT-MK-16-1 (8 UE) |
Neuraltherapie in der Zahnmedizin Eine Wegbeschreibung im ärztlich-zahnärztlichen Übergangsbereich |
NT-MK-17 (8 UE) | Inhouse-Praxisseminar- Kursleiter auf Tour - In der Praxis für die Praxis –Supervision bei „Therapieversagern“ |
NT-MK-18 (8 UE) |
Neuraltherapie und Anatomie 2021 Sympathische und parasympathische Ganglien Kopf- und Halsbereich - Injektionskurs am anatomischen Präparat |
NT-MK-22 (8 UE) | Regulationsmedizin – Wie reagiert Neuraltherapie |
NT-MK-23 (8 UE) | Funktionskette und segmentale Therapien |
NT-MK-24 (15 UE) | Osteopathisch-segmentale Untersuchung als Weg zur Diagnose und Therapie nach Neuraltherapie |
NT-MK-25 (8 UE) | Kinesiologische Störfeldtestung |
NT-MK-26 (8 UE) | Vom Reizdarm bis zur Colitis ulcerosa - Akupunktur, Neuraltherapie und Biologische Medizin bei der Behandlung von chronischen Darmerkrankungen |
NT-MK-27 (8 UE) | Neuraltherapie, Akupunktur und andere Verfahren zur Behandlung bei chronischen Erkrankungen |
NT-MK-28 (8 UE) | Herzratenvariabilität (HRV) in der ganzheitlichen Orthopädie |
NT-MK-29 (8 UE) | Triggerpunkte |
NT-MK-30 (8 UE) | „Wie ich verstehe was ich taste und fühle...“ |
Aktualisiert am: 31.05.2024