Die DGfAN ermöglicht Ihnen die Kurse der Weiterbildung zur Zusatzbezeichnung Akupunktur seit 2003. Erfahrene Kursleiter bieten mit modernsten didaktischen und innovativen Lehrmaterialien eine praxisnahe und effektive Ausbildung. Selbstverständlich ist die gesamte Kursreihe ärztekammerkonform.
Laut MWBO ist die Reihenfolge der Kurse beliebig, wenn zuerst der Kurskomplex A absolviert wurde. Von daher empfehlen wir Ihnen durchaus einmal ein wenig zu reisen und sich von verschiedenen Kursleitern inspirieren zu lassen!
Nach 140 UE der curricularen Akupunktur-Weiterbildung kann nach bestandener mündlicher und praktischer Prüfung das Diplom A erworben werden. Es werden alle bis zum Erreichen der 140-Stundengrenze absolvierten Akupunkturkurse anerkannt.
Praktische Demonstration durch den Kursleiter und gegenseitige Übungen der Kursteilnehmer
Akupunktur-Grundkurs-Komplex C – Kurs 9 (8 UE) Kurscode: AP-GK-KC-09
Lenkergefäß (Du Mai), Behandlungskonzepte zum 2. Umlauf
Lenkergefäß mit den Punkten 1, 4, 14, 15, 16, 20, 26
Praktische Demonstration durch den Kursleiter und gegenseitige Übungen der Kursteilnehmer
Einfache Behandlungskonzepte von Erkrankungen des 2. Umlaufs (Schmerz-erkrankungen des Stütz- und Bewegungssystems: HWS-, BWS- und LWS-Syndrom, Schmerzen der Gelenke)
Akupunktur-Grundkurs-Komplex E – Kurs 14 (8 UE) Kurscode: AP-GK-KE-14
Einführung in andere Mikrosysteme
Einführung in die Mundakupunktur nach Gleditsch
Einführung in die Schädelakupunktur nach Yamamoto
Vorstellung weiterer Mikrosysteme
Praktische Demonstration durch den Kursleiter und gegenseitige Übungen der Kursteilnehmer
Therapiekonzepte in Kombination von Körperakupunktur und Mikrosystemen
Einführung in Diagnostik und Therapie myofaszialer Triggerpunkte – Vergleich westlicher (morphologischer) und akupunkturspezifischer (funktioneller) Diagnostik
Teil II: Praktische Akupunkturbehandlungen (60 Unterrichtseinheiten)
Praktikum-01
weitere Informationen
Stichtechniken und Stimulationsverfahren
Nadelmaterial und -auswahl
Ausleitende und stimulierende Stichtechniken
Traditionelle und moderne Techniken
Moxibustion
Schröpfen
Laser und Elektrostimulation, TENS und PuTENS
Praktische Übungen zu Palpation und Nadelung
Praktische Durchführung der Akupunktur, z.B. im Rahmen der Schmerztherapie
Qualitätsmanagement in der Akupunkturpraxis: Qualitätsstandards, Patientenaufklärung, rechtliche Situation, räumliche und technische Voraussetzungen, Dokumentation der Akupunktur
Praktische Durchführung der Akupunktur einschließlich der Mikrosystemakupunktur an funktionellen und organischen Krankheitsbildern
Praktische Übungen, Fallbeispiele (Durchführung in Hospitationskursen durch Weiterbildungser- mächtigte mit Kursgrößen von maximal 12 Teilnehmern)
Vertiefung der Punktlokalisation in der Akupunktur, der Stichtechniken und Stimulationsverfahren unter Supervision an Probanten und Patienten
Demonstration ausgewählter Fallbeispiel und deren Akupunkturbehandlung in der Praxis
Praktische Akupunkturbehandlungen unter Beachtung spezifischer diagnostischer Voraussetzungen bei Krankheitsbildern in der Allgemeinmedizin, Augenheilkunde, Dermatologie und Immuntherapie, Gynäkologie und Geburtshilfe, HNO-Heilkunde, Inneren Medizin, Neurologie, Orthopädie, Pädiatrie, Schmerztherapie, Sportmedizin, Traumatologie, Urologie und Zahnheilkunde an Patienten unter Supervision
Praktische Durchführung der Akupunktur, z.B. im Rahmen der Schmerztherapie
Qualitätsmanagement in der Akupunkturpraxis: Qualitätsstandards, Patientenaufklärung, rechtliche Situation, räumliche und technische Voraussetzungen, Dokumentation der Akupunktur
Praktische Durchführung der Akupunktur einschließlich der Mikrosystemakupunktur an funktionellen und organischen Krankheitsbildern
Praktische Übungen, Fallbeispiele (Durchführung in Hospitationskursen durch Weiterbildungser- mächtigte mit Kursgrößen von maximal 12 Teilnehmern)
Vertiefung der Punktlokalisation in der Akupunktur, der Stichtechniken und Stimulationsverfahren unter Supervision an Probanten und Patienten
Demonstration ausgewählter Fallbeispiel und deren Akupunkturbehandlung in der Praxis
Praktische Akupunkturbehandlungen unter Beachtung spezifischer diagnostischer Voraussetzungen bei Krankheitsbildern in der Allgemeinmedizin, Augenheilkunde, Dermatologie und Immuntherapie, Gynäkologie und Geburtshilfe, HNO-Heilkunde, Inneren Medizin, Neurologie, Orthopädie, Pädiatrie, Schmerztherapie, Sportmedizin, Traumatologie, Urologie und Zahnheilkunde an Patienten unter Supervision
Praktische Durchführung der Akupunktur, z.B. im Rahmen der Schmerztherapie
Qualitätsmanagement in der Akupunkturpraxis: Qualitätsstandards, Patientenaufklärung, rechtliche Situation, räumliche und technische Voraussetzungen, Dokumentation der Akupunktur
Praktische Durchführung der Akupunktur einschließlich der Mikrosystemakupunktur an funktionellen und organischen Krankheitsbildern
Praktische Übungen, Fallbeispiele (Durchführung in Hospitationskursen durch Weiterbildungser- mächtigte mit Kursgrößen von maximal 12 Teilnehmern)
Vertiefung der Punktlokalisation in der Akupunktur, der Stichtechniken und Stimulationsverfahren unter Supervision an Probanten und Patienten
Demonstration ausgewählter Fallbeispiel und deren Akupunkturbehandlung in der Praxis
Praktische Akupunkturbehandlungen unter Beachtung spezifischer diagnostischer Voraussetzungen bei Krankheitsbildern in der Allgemeinmedizin, Augenheilkunde, Dermatologie und Immuntherapie, Gynäkologie und Geburtshilfe, HNO-Heilkunde, Inneren Medizin, Neurologie, Orthopädie, Pädiatrie, Schmerztherapie, Sportmedizin, Traumatologie, Urologie und Zahnheilkunde an Patienten unter Supervision
Praktische Durchführung der Akupunktur, z.B. im Rahmen der Schmerztherapie
Qualitätsmanagement in der Akupunkturpraxis: Qualitätsstandards, Patientenaufklärung, rechtliche Situation, räumliche und technische Voraussetzungen, Dokumentation der Akupunktur
Praktische Durchführung der Akupunktur einschließlich der Mikrosystemakupunktur an funktionellen und organischen Krankheitsbildern
Praktische Übungen, Fallbeispiele (Durchführung in Hospitationskursen durch Weiterbildungser- mächtigte mit Kursgrößen von maximal 12 Teilnehmern)
Vertiefung der Punktlokalisation in der Akupunktur, der Stichtechniken und Stimulationsverfahren unter Supervision an Probanten und Patienten
Demonstration ausgewählter Fallbeispiel und deren Akupunkturbehandlung in der Praxis
Praktische Akupunkturbehandlungen unter Beachtung spezifischer diagnostischer Voraussetzungen bei Krankheitsbildern in der Allgemeinmedizin, Augenheilkunde, Dermatologie und Immuntherapie, Gynäkologie und Geburtshilfe, HNO-Heilkunde, Inneren Medizin, Neurologie, Orthopädie, Pädiatrie, Schmerztherapie, Sportmedizin, Traumatologie, Urologie und Zahnheilkunde an Patienten unter Supervision
20 Kursstunden in mindestens 5 Sitzungen á 4 Unterrichtseinheiten Kurscode: AP-FS
Vertiefung und Erweiterung von Theorie und Praxis der Akupunktur anhand eigener Fallvorstellungen. Jeder Teilnehmer sollte 3 Fälle zur Vorstellung und Diskussion bringen.
Prüfungsmodalitäten für die Zusatzbezeichnung Akupunktur werden individuell entsprechend der gültigen WBO der jeweiligen Landesärztekammer festgelegt.
Akupunktur-Prüfungsvorbereitungskurs zur Zusatzbezeichnung Kurscode: AP-PVK