Die Zusatzbezeichnung Akupunktur ist eine hervorragende Basis, die Grundlagen der Akupunktur zu beherrschen. Die DGfAN bietet Ihnen an, ein Zertifikat „DGfAN-Master Akupunktur“ zu erwerben. Hierfür veranstalten wir frei buchbare Seminare, deren Inhalt weit über die Vorgaben der Ärztekammer hinausgehen. Sie können sich Ihren individuellen Weg zum Master Akupunktur selber nach Vorlieben und Interessen zusammenstellen. Zur Master-Prüfung können Sie sich ab einer Gesamtausbildungsdauer von 350 Stunden anmelden, hierbei werden die 200 Stunden Grundausbildung natürlich angerechnet.
Die DGfAN ist einzigartig wegen der Kombination der Regulationsmedizinischen Methoden Neuraltherapie und Akupunktur. Von daher ist es selbstverständlich, dass die Grundkurse 1 bis 3 und weitere Spezialseminare auch aus dem Spektrum der Naturheilverfahren (z. B. Klassische Ausleitungsverfahren) angerechnet werden können. Kurse anderer Gesellschaften können anerkannt werden, sofern sie unseren Kursinhalten entsprechen.
Prüfungsmodalitäten:
Hospitationen bzw. Ausbildungen im Ausland werden nach Prüfung des Einzelfalles (Vorlage der Ausbildungsprogramme) mit 50% anerkannt.
Folgende Unterlagen sind an die Geschäftsstelle einzureichen:
Stundennachweise A-Diplom, 140 bzw. 150 oder 160 Stunden oder Ärztekammerdiplom 200 Stunden;
alle curricularen Ausbildungsnachweise bis zu 350 Stunden;
3 Fälle aus der eigenen Praxis nach folgenden Gliederungspunkten: Anamnese und westliche Diagnose – TCM-Diagnose – Therapieansatz – Verlauf – Diskussion;
gewünschter Prüfungsort und -termin.
Kurs noch nicht / nicht mehr buchbar
Plätze frei
Nur noch wenige Plätze frei
Kurs ausgebucht oder storniert
DGFAN Master Akupunktur
„Wie ich verstehe was ich taste und fühle...“
Kurscode: AP-MK-04 (8 UE)
weitere Informationen
Kurscode: AP-MK-04 (8 UE)
Untersuchungstechniken aus Orthopädie, Manueller Medizin und Osteopathie für Akupunkteure und Neuraltherapeuten
Die gründliche körperliche Untersuchung eines Patienten ist nach wie vor die beste Voraussetzung für eine gezielte und erfolgreiche Therapie. Egal welche Methode Sie anwenden möchten, ist es sinnvoll, dem Patienten die Dynamik der Therapie bewusst zu machen. Es gibt nichts Einfacheres als einen Funktionstest vor und nach Intervention dafür. Ebenso ist es hilfreich, neben den Akupunkturpunkten die zugehörigen Muskeln zu kennen, und somit Muskelketten aktivieren zu können. Die angewandte Segmentanatomie ist mit den Händen schnell erlernbar und wird in diesem Kurs geübt. Ideal geeignet für alle Akupunkteure und Neuraltherapeuten, Triggerpunktbehandler und alle anderen auch!
Kurscode
Termin
Ort/Region
Kursleitung
DGfAN-Master Akupunktur/Neuraltherapie Masterkurs - „Wie ich verstehe was ich taste und fühle...“
Injektions- und Nadeltechniken am anatomischen Präparat – Sympathische und parasympathische Ganglien Kopf- und Halsbereich
Masterkurs-20
weitere Informationen
Injektions- und Nadeltechniken am anatomischen Präparat – Sympathische und parasympathische Ganglien Kopf- und Halsbereich
Kurscode: NT-MK-20/AP-MK-18 (8 UE)
Die theoretische Grundlage der Neuraltherapie ist in der Anatomie des vegetativen Nervensystems zu sehen. Sie ist eng mit physiologischen und biochemischen Regelkreisen verknüpft. In diesem Kurs werden im Institut für Anatomie der Universität Rostock das Vegetativum und dessen Funktionsweise in Vorlesung und Praxis am anatomischen Präparat besprochen. Parallel dazu sind Übungen der Injektionstechniken im Rahmen der Hormonstrecke an Präparaten vorgesehen. Der Kurs steht unter der Leitung des Institutsdirektors Prof. Dr. med. habil. Andreas Wree.
In diesem Bereich wurde kein Kurs gefunden.
Akupunktur, Neuraltherapie und Biologische Medizin für die tägliche Praxis, von Allergie bis Zöliakie
Kurscode: AP-MK-12 (8 UE)
weitere Informationen
Allergien, die Geißeln der modernen Gesellschaft!
Die allergischen Erkrankungen stellen durch ihre rasante Zunahme für immer mehr Menschen ein großes gesundheitliches Problem dar. Sie werden zu Geißeln der modernen Gesellschaft. Im Kurs wird auf die Pathogenese, die psychoneuroimmunologischen Zusammenhänge und die alternativen Therapiemöglichkeiten wie Akupunktur, Biologische- und Ernährungsmedizin, mikrobiologische- und bioelektrische Therapien, sowie der Neuraltherapie eingegangen. Es werden anhand ausgewählter Fälle Behandlungsstrategien aus der Praxis besprochen und geeignete Injektionstechniken eingeübt. Die Kursteilnehmer lernen effektive Therapiemöglichkeiten kennen, die häufig zu einer deutlichen Beschwerdelinderung oder Heilung führen - zur Zufriedenheit der Patienten und der Therapeuten.
In diesem Bereich wurde kein Kurs gefunden.
Injektions- und Nadeltechniken am anatomischen Präparat - Sympathische und parasympathische Ganglien Kopf- Halsbereich
Kurscode: AP-MK-18
weitere Informationen
Injektions- und Nadeltechniken am anatomischen Präparat – Sympathische und parasympathische Ganglien Kopf- und Halsbereich
Kurscode: NT-MK-20/AP-MK-18 (8 UE)
Die theoretische Grundlage der Neuraltherapie ist in der Anatomie des vegetativen Nervensystems zu sehen. Sie ist eng mit physiologischen und biochemischen Regelkreisen verknüpft. In diesem Kurs werden im Institut für Anatomie der Universität Rostock das Vegetativum und dessen Funktionsweise in Vorlesung und Praxis am anatomischen Präparat besprochen. Parallel dazu sind Übungen der Injektionstechniken im Rahmen der Hormonstrecke an Präparaten vorgesehen. Der Kurs steht unter der Leitung des Institutsdirektors Prof. Dr. med. habil. Andreas Wree.
In diesem Bereich wurde kein Kurs gefunden.
Akupunktur und Manuelle Medizin nach Dr. Perschke
Kurscode: AP-MK-23
weitere Informationen
Akupunktur und Manuelle Medizin nach Dr. Perschke
Kurscode: AP-MK-23 (8 UE)
Kurscode
Termin
Ort/Region
Kursleitung
DGfAN-Master Akupunktur 23: Akupunktur und Manuelle Medizin nach Dr. Perschke
Akupunktur als Reflextherapie
Kurscode: AP-MK-03 (4 UE)
weitere Informationen
Die Reflex-Therapie bietet für Ärzte/Therapeuten aller Fachrichtungen mit und ohne spezifische Vorkenntnisse einen Einstieg in die wissenschaftliche Akupunktur-Praxis und für interessierte Akupunkteure, Manual-, Neural-, Physio- und Sport-Therapeuten die Erweiterung des fachlichen Repertoires.
Teil 1 gibt einen Überblick über die theoretischen Grundlagen der Reflex-Therapie und deren praxisrelevante Anwendung, naturwissenschaftlich einfach erläutert, plausibel und effizient für die tägliche Praxis. Teil 2 erarbeitet die Basis zur grundlegenden und / oder begleitenden Behandlung der funktionellen Störungen und Erkrankungen des gesamten Stütz- und Bewegungssystems. Teil 3 führt zu den wichtigsten Punkten, Punktkombinationen und den Regeln der Akupunktur bei Erkrankungen des Stütz- und Bewegungssystems auf Basis der reflektorischen Zusammenhänge. Teil 4 zeigt die einfache Anwendung der Reflex-Therapie mit dem Schwerpunkt Akupunktur als komplexe Therapieoption an Beispielen aus einer 45-jährigen Praxis, ebenso wie auch an Fall-Beispielen der Kursteilnehmer.
Nicht nur Allgemeinärzte, Internisten, Spezielle Schmerztherapeuten und Sportmediziner profitieren nachhaltig vom aktuellen Thema am nächsten Praxistag.
Kurscode
Termin
Ort/Region
Kursleitung
DGfAN-Master Akupunktur - Akupunktur als Reflextherapie – die Praxis bei Erkrankungen des Stütz- und Bewegungssystems
Akupunktur bei Schulterschmerz
Kurscode: AP-MK-26 (4 UE)
weitere Informationen
Die genaue diagnostische Abklärung von Schulterschmerzen ist für die gezielte neuraltherapeutische Injektion und für die Akupunktur von größter Bedeutung.
Das diagnostische Vorgehen von Inspektion, Palpation, aktiver und passiver Untersuchung und daraus schlussfolgernd Einstellung des Gelenks und Lagerung des Patienten zur gezielten Injektion werden ebenso besprochen und eingeübt wie das Kapselmuster (Außenrotation, Abduktion, Innenrotation).
Auch die neurologische Untersuchung der Schulter wird einbezogen.
Die Akupunktur und die neuraltherapeutischen Injektionen zur Behandlung von Schultererkrankungen werden vorgestellt und besprochen.
Akupunktur bei Rückenschmerz
Kurscode: AP-MK-26 (4 UE)
weitere Informationen
Der Schmerz in der LWS und Beckenregion hat epidemiologisch einen hohen Stellenwert. Der aufrechte Gang, körperliche Inaktivität, Übergewicht und der natürliche Alterungsprozess haben einen großen Anteil. Etwa 90 % der Bevölkerung hat oder hatte Rückenschmerz.
Akupunkturbehandlungen und Neuraltherapeutische Injektionen, besonders die Löschung von Störfeldern als Basisbehandlung für die Akupunktur und Manualtherapie bzw. Injektionen zur andauernden Desensibilisierung der Nervenwurzeln, mit Sympathikolyse im segmental reflektorischen Komplex, zur neurologischen Rekompensation – auch bei weiterbestehender Wirbelsäulendeformität oder strukturellen Veränderungen - zeigen in Kombination mit der Manuellen Therapie und Physiotherapie, gegebenenfalls mit der Kombinations- oder Komplexhomöopathie überraschend gute Erfolge.
In diesem Bereich wurde kein Kurs gefunden.
Akupunktur bei Hüft- und Knieschmerz
Kurscode: AP-MK-26 (4 UE)
weitere Informationen
In diesem Bereich wurde kein Kurs gefunden.
Funktionskette und segmentale Therapien
Kurscode: AP-MK-05 (8 UE)
weitere Informationen
Die uns allen bekannte vertebragen, muskulär gesteuerte Funktionskette kann segmentale Erkrankungen induzieren und unterhalten. Diese sind durch die Arbeiten von Frau Dr. med. Ingrid Wancura-Kampik zur Segment-Anatomie im neuen Licht dargestellt, bestätigt und begründet worden. In diesem Kurs werden segmentale neuraltherapeutische Behandlungs-Strategien unter Einbeziehung dieser Erkenntnisse besprochen und eingeübt.
In diesem Bereich wurde kein Kurs gefunden.
Energetik in der TCM
Kurscode: AP-MK-07 (8 UE)
weitere Informationen
YIN- und YANG-Aspekte des Körpers, Ungleichgewichte von YIN und YANG und Prinzipien des Energieausgleiches - Die Bedeutung der Differenzierung "oberflächlicher" und "tiefer" Energiezirkulation für die Therapie von LI- und BIOA-Erkrankungen - therapeutische Möglichkeiten entsprechend des Mutter-Sohn-Zyklus unter besonderer Berücksichtigung von Elementpunkten, Tonisierungs- und Sedierungspunkten - Energiefluss zwischen den Leitbahnen, Bedeutung von Yuan- und Luo-Punkten, die Organuhr - Energetische Blockaden im klinischen Alltag und deren Therapiemöglichkeiten - MikroAkuPunkt-Systeme
In diesem Bereich wurde kein Kurs gefunden.
Schulterschmerz
Kurscode: AP-MK-16
weitere Informationen
Das eintägige Seminar vermittelt Möglichkeiten und Grenzen der Akupunktur und Neuraltherapie sowie Übungen zur Verbesserung der Kompetenz bei Untersuchung und Behandlung.
Inhalt/Ablaufplan:
Anatomische und neurophysiologische Grundlagen
Pause
Akupunktur bei Schulterschmerz
Mittagspause
Neuraltherapie bei Schulterschmerz
Pause
Übungen und Behandlungen in Verbindung von Akupunktur und Neuraltherapie
In diesem Bereich wurde kein Kurs gefunden.
Injektions- und Nadeltechniken am anatomischen Präparat - Sympathische und parasympathische Ganglien Kopf- Halsbereich
Kurscode: AP-MK-18
weitere Informationen
Injektions- und Nadeltechniken am anatomischen Präparat – Sympathische und parasympathische Ganglien Kopf- und Halsbereich
Kurscode: NT-MK-20/AP-MK-18 (8 UE)
Die theoretische Grundlage der Neuraltherapie ist in der Anatomie des vegetativen Nervensystems zu sehen. Sie ist eng mit physiologischen und biochemischen Regelkreisen verknüpft. In diesem Kurs werden im Institut für Anatomie der Universität Rostock das Vegetativum und dessen Funktionsweise in Vorlesung und Praxis am anatomischen Präparat besprochen. Parallel dazu sind Übungen der Injektionstechniken im Rahmen der Hormonstrecke an Präparaten vorgesehen. Der Kurs steht unter der Leitung des Institutsdirektors Prof. Dr. med. habil. Andreas Wree.
In diesem Bereich wurde kein Kurs gefunden.
Schröpfen und Hautausleitende Verfahren
Kurscode: AP-MK-21
weitere Informationen
Schröpfen und Hautausleitende Verfahren
Kurscode: AP-MK-23 (8 UE)
Uraltes Wissen aus Ost und West gepaart mit modernen Erkenntnissen und Erfahrungen. In diesem Kurs werden nicht nur das Schröpfen, sondern auch Baunscheidtbehandlung, Cantharidenpflaster, Blutegeltherapie und Guasha eingeübt sowie nach Erkenntnissen der Physiologie und Homotoxikologie erklärt und begründet.
Kurscode
Termin
Ort/Region
Kursleitung
DGfAN-Master Akupunktur - Schröpfen und Hautausleitende Verfahren
Die genaue diagnostische Abklärung von Schulterschmerzen ist für die gezielte neuraltherapeutische Injektion und für die Akupunktur von größter Bedeutung.
Das diagnostische Vorgehen von Inspektion, Palpation, aktiver und passiver Untersuchung und daraus schlussfolgernd Einstellung des Gelenks und Lagerung des Patienten zur gezielten Injektion werden ebenso besprochen und eingeübt wie das Kapselmuster (Außenrotation, Abduktion, Innenrotation).
Auch die neurologische Untersuchung der Schulter wird einbezogen.
Die Akupunktur und die neuraltherapeutischen Injektionen zur Behandlung von Schultererkrankungen werden vorgestellt und besprochen.
In diesem Bereich wurde kein Kurs gefunden.
Wahl-Masterkurse
Injektions- und Nadeltechniken am anatomischen Präparat – Sympathische und parasympathische Ganglien Kopf- und Halsbereich
Masterkurs-20
weitere Informationen
Injektions- und Nadeltechniken am anatomischen Präparat – Sympathische und parasympathische Ganglien Kopf- und Halsbereich
Kurscode: NT-MK-20/AP-MK-18 (8 UE)
Die theoretische Grundlage der Neuraltherapie ist in der Anatomie des vegetativen Nervensystems zu sehen. Sie ist eng mit physiologischen und biochemischen Regelkreisen verknüpft. In diesem Kurs werden im Institut für Anatomie der Universität Rostock das Vegetativum und dessen Funktionsweise in Vorlesung und Praxis am anatomischen Präparat besprochen. Parallel dazu sind Übungen der Injektionstechniken im Rahmen der Hormonstrecke an Präparaten vorgesehen. Der Kurs steht unter der Leitung des Institutsdirektors Prof. Dr. med. habil. Andreas Wree.
In diesem Bereich wurde kein Kurs gefunden.
Injektions- und Nadeltechniken am anatomischen Präparat - Sympathische und parasympathische Ganglien Kopf- Halsbereich
Kurscode: AP-MK-18
weitere Informationen
Injektions- und Nadeltechniken am anatomischen Präparat – Sympathische und parasympathische Ganglien Kopf- und Halsbereich
Kurscode: NT-MK-20/AP-MK-18 (8 UE)
Die theoretische Grundlage der Neuraltherapie ist in der Anatomie des vegetativen Nervensystems zu sehen. Sie ist eng mit physiologischen und biochemischen Regelkreisen verknüpft. In diesem Kurs werden im Institut für Anatomie der Universität Rostock das Vegetativum und dessen Funktionsweise in Vorlesung und Praxis am anatomischen Präparat besprochen. Parallel dazu sind Übungen der Injektionstechniken im Rahmen der Hormonstrecke an Präparaten vorgesehen. Der Kurs steht unter der Leitung des Institutsdirektors Prof. Dr. med. habil. Andreas Wree.